Was ist bei dem Betrieb eines steckbaren Solar-Gerätes zu beachten?
Detailierte Informationen zu Meldung und Anschluss finden Sie im DGS FAQ
Warum ist der Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms so lukrativ?
Für eine Kilowattstunde, die Sie bei Ihrem Energieversorger beziehen, zahlen Sie meist etwa 28 Cent. Die Einspeisung wird nach dem EEG jedoch nur mit 12 Cent/Kilowattstunde vergütet. Verbrauchen Sie Ihren selbst produzierten Strom also am besten auch selbst. (Stand 2016)
Wie lange hält das Produkt bacon-e?
indielux garantiert für 25 Jahre, dass die Unterkonstruktionen von balcon-e frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind, die ihre Funktionsfähigkeit beeinträchtigen. Die Produktgarantie gilt nicht für natürlich auftretende Abnutzung, Kratzer, Flecken oder Verfärbungen sowie sonstige natürliche Alterserscheinungen (Degradation), welche die mechanische Stabilität der Unterkonstruktion nicht beeinträchtigen.
Der Modulhersteller aleo garantiert, dass bis zum Ablauf von 25 Jahren die Leistungsabgabe der aleo-Module mindestens 80% beträgt, ausgehend vom Kaufdatum der Module und bezogen auf die im Datenblatt der Module ausgewiesene Nennleistung.
Der Wechselrichterhersteller Letrika Sol d.o.o. bietet eine 25 jährige eingeschränkte Garantie für den in der Anlage verbauten Modulwechselrichter SMI260. Diese deckt Mängel von Material und Verarbeitung von SMI260 für diesen Garantiezeitraum bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und Handhabung unter normalen Betriebsbedingungen in den zugelassen EU-Ländern durch Letrika Sol.
Was passiert, wenn ein System kaputt geht?
Es greifen die beschriebenen Garantien.
Ab wann zahlt sich die Nutzung von micro PV-Anlagen für mich aus?
Zunächst: Wir glauben, dass sich eine indielux balcon-e Anlage vom ersten Tag auszahlt. Sie nehmen selbst an der Energiewende teil, produzieren regenerativen Strom und tun damit etwas für den Klimaschutz. Nebenbei sind Sie noch ein Beispiel für andere. Aber auch die konkrete Wirtschaftlichkeitsberechnung geht auf. Bei einer geeigneten Ausrichtung der Anlage ohne Verschattung produzieren Sie 25 Jahre lang ihren Strom für die Hälfte des derzeitigen durchschnittlichen Strompreises Ihres Energieversorgers. Oder anders formuliert: Nach rund 12 Jahren können Sie ihre Anschaffungskosten durch eingesparten Strom bezahlt haben und wirtschaften ins eigene Portemonnaie.
Welche Anforderungen an den Balkon gibt es?
Die Leistung, die balcon-e abgibt, hängt von Ausrichtung und Verschattung des Montageorts ab. Sie sollten einen möglichst schattenfreien Süd-, Südost-, Südwest, Ost- oder Westbalkon haben. Das indielux Haltesystem ist für rund 90 % der Balkonbrüstungen geeignet. In Einzelfällen sind Balkonkastenhalterungen oder Brüstungserhöhungen aus Metall für die Montage temporär abzunehmen.
Wie sicher ist das Haltesystem?
Das Haltesystem ist so sicher wie jede verwendete Normschraube. Die Anlage hält die Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) ein und richtet sich nach DIN EN 1090 für die Metallkonstruktion.
Muss das System gewartet werden?
Nein. Alle Komponenten sind für ihre Lebensdauer wartungsfrei ausgelegt.
Muss das System gereinigt werden?
Es genügt eine gelegentliche oberflächliche Reinigung. Die senkrechte Montage des Moduls schützt vor grober Verschmutzung, ablaufendes Regenwasser spült zudem ständig die Moduloberfläche.
Wie einfach ist der Aufbau von balcon-e?
Sehr einfach! Denn balcon-e ist mit unserem werkzeugfreien Haltesystem ausgestattet. Damit kann man die Anlage an den meisten Balkonbrüstungen einfach anhängen. Dies sollte man jedoch unbedingt zu zweit machen. Die Anlage wird mit den Haltearmen auf die Brüstung geschoben und mit dem Spannmechanismus festgezurrt. Wir brauchen dafür nur etwa 1 Minute.
Muss mein Vermieter oder die Eigentümerversammlung zustimmen?
Bei einer Installation der Anlage an der Fassade müssen die Genannten tatsächlich gefragt werden. Allerdings: Sie haben gute Argumente. Sie tun etwas für den Klimaschutz und balcon-e sieht wirklich edel aus. In vielen Fällen dürfte ein Balkon mit balcon-e schöner aussehen, als ohne balcon-e.
Wie ist der elektrische Anschluss vorzunehmen?
balcon-e wird ohne Anschlusskabel ausgeliefert. Dieses kann jedoch über eine einfache Steckverbindung nachgerüstet werden. In unserem Webshop finden Sie länderspezifische Anschlusskabel, z.B. mit Wielandstecker, der die Anforderungen für eine ortsfeste Installation erfüllt. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sprechen Sie mit Ihrem Netzbetreiber über die Anschlussmodalitäten.
Was passiert bei Stromausfall?
Unser Mikrowechselrichter ist VDE-AR-N 4105 konform und benötigt 230 V Netzspannung für den Betrieb. Liegen diese nicht an, schalten die Geräte sofort ab und speisen nicht mehr ein. Dieser so genannte NA-Schutz verhindert auch, dass man sich an einem ggf. angeschlossenen Stecker einen Stromschlag holen kann. Die Micro PV-Anlage erfüllt alle technischen und rechtlichen Vorschriften, um an das öffentliche Stromnetz angeschossen zu werden.
Kann balcon-e über ein Anschlusskabel direkt in eine Steckdose einspeisen?
Theoretisch ist das möglich. In der Schweiz, in den Niederlanden und in Portugal darf man es auch. In den meisten Ländern gibt es jedoch spezifische Vorschriften und Anschlussbedingungen. Diese regeln teilweise, dass nur Fachbetriebe für Elektroinstallation den Anschluss vornehmen dürfen. Stimmen Sie mit Ihrem Netzbetreiber ab, wie der Anschluss konkret vorzunehmen ist.
Wie sind die Anschlussbedingungen in Deutschland?
Grundsätzlich sind in Deutschland die so genannten VDE-Richtlinien einzuhalten. Von Netzbetreiber zu Netzbetreiber sind die Anschlussbedingungen aber unterschiedlich und müssen mit diesem abgestimmt sein.
Welche Regelungen gibt es in den Niederlanden, in der Schweiz und in Portugal?
In den genannten Ländern gibt es Bagatellgrenzen für die Steckereinspeisung. In den Niederlanden dürfen bis zu 600 W direkt an eine Steckdose angeschlossen werden. In der Schweiz gilt die gleiche Grenze, es muss jedoch ein Personenschutzschalter installiert sein. In Portugal dürfen bis zu 200 W Leistung an die Steckdose angeschlossen werden.
Welche Regeln gelten in Österreich?
Für Kleinsterzeuger (bis 600W) ist spätestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme der Netzbetreiber schriftlich zu verständigen. Dem Netzbetreiber sind die Unterlagen mit technischen Daten der Anlage einzureichen. Der Netzbetreiber hat die Möglichkeit, auf die Meldung zu reagieren, um einen rücklaufgehemmten Zähler bzw. einen Smart Meter zu installieren. Die Anlage darf aber in Betrieb genommen werden, ohne auf eine Antwort des Netzbetreibers warten zu müssen. (Gültig ab 1.7. 2016)
Warum gibt es in Deutschland keine Bagatellgrenze wie in den Niederlanden, der Schweiz und in Portugal?
Das verstehen wir auch nicht. In den genannten Ländern gibt es ja wie bei uns höchste Sicherheitsstandards für Elektroinstallationen. Die zuständigen Behörden und Gremien erachten die Steckereinspeisung dort aus technischer Sicht als unbedenklich. In Deutschland gibt es darüber eine Diskussion, die noch nicht abgeschlossen ist. Wahrscheinlich ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch in Deutschland eine Bagatellgrenze für die Steckereinspeisung eingeführt wird.
Was passiert bei Stromausfall?
Das System schaltet automatisch ab.
Bin ich komplett unabhängig von privater und staatlicher Stromversorgung?
Nein. Zunächst funktioniert indielux balcon-e nur, wenn die Anlage an ein getaktetes Stromnetz angeschlossen ist. Außerdem deckt indielux balcon-e nur einen Teil Ihres Strombedarfs. In aller Regel werden Sie zusätzlich Strom über Ihren Zähler von Ihrem Energieversorger beziehen müssen.
Glossar
- Stromgestehungskosten
- Gibt die Stromkosten Ihrer PV-Anlage an. Wir berechnen die Stromgestehungskosten aus Anschaffungspreis durch während der garantierten Lebensdauer produzierte kWh an.