Die kurze Antwort
Wir haben die Wirtschaftlichkeit für 438 (!) Kombinationen aus Strombedarf und Solarsystem simuliert: Zwischen 3.200 und 7.000 kWh Jahresstromverbrauch gibt es keine wirtschaftlichere Lösung, um die eigenen Stromkosten zu senken, als ein ready2plugin Growatt Hybrid-Solarsystem.

Der Jahresstrombedarf ist der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der wirtschaftlichsten Systemgröße. Mit den folgenden Empfehlungen können die eigenen Stromkosten um bis zu 45 % gesenkt werden.
| Jahresstrom-bedarf in kWh/Jahr | wirtschaftlichste Systemgröße in Watt (Peak) | wirtschaftlichste Solarmodulanzahl | benutzte Eingänge |
| 2.400 | 1.780 | 4 | 1 |
| 2.700 | 2.225 | 5 | 1 |
| 3.000 | 2.670 | 6 | 1 |
| 3.200 | 3.115 | 7 | 1 |
| 3.400 | 3.560 | 8 | 1 oder 2 |
| 3.600 | 4.005 | 9 | 1 oder 2 |
| 3.800 | 4.450 | 10 | 1 oder 2 |
| 3.900 | 4.895 | 11 | 1 oder 2 |
| 4.000 | 5.340 | 12 | 1 oder 2 |
| 4.400 | 5.785 | 13 | 2 |
| 4.900 | 6.230 | 14 | 2 |
| 5.400 | 6.675 | 15 | 2 |
| 5.900 | 7.120 | 16 | 2 |
| 6.400 | 7.565 | 17 | 2 |
| 7.000 | 8.010 | 18 | 2 |
Solarmodule sind inzwischen billiger als Dachziegel. Ist genügend Platz vorhanden oder steht Unabhängigkeit im Vordergrund, sind 2.000 Watt Solarmodulleistung pro 1.000 kWh Jahresstromverbrauch noch immer sehr wirtschaftlich (40 % Stromkostenreduktion). Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sollten für 1.000 kWh Jahresstromverbrauch maximal 1,5 kWh Stromspeicher installiert werden.
Wir haben unsere ready2plugin Base-Solarsysteme bereits passend zusammengestellt. Wenn die Notstromversorgung mehrere Tage durchhalten soll, sollten für 1.000 Watt PV-Modulleistung maximal 1,5 kWh Stromspeicher installiert werden.
Alle ready2plugin Solarsysteme sind modular aufgebaut, sodass du zunächst mit einer kleineren Anlage starten und irgendwann später noch Stromspeicher oder Solarmodule hinzufügen kannst.
Wenn dein Stromspeicher täglich vollständig geladen und entladen wird, solltest du dein Setting unbedingt um ein weiteres Modul erweitern. Und falls dein Solargenerator in der Übergangszeit den Speicher nicht vollständig laden kann, empfiehlt es sich ebenfalls, dein System mit zusätzlichen Modulen aufzustocken.
Die ausführliche Antwort
Maßgeblich sind zwei Parameter: Dein Stromverbrauch und der Platz, den du für Solarmodule nutzen kannst.

Stromverbrauch
Am besten ist es, du wirfst einen Blick auf deine letzte Jahresstromrechnung. Dort ist der Wert in kWh (Kilowattstunden) für dich relevant. Wenn du gerade keine Stromrechnung zur Hand hast, kannst du dich an den statistischen Mittelwerten privater Haushalte orientieren. Unsere Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit beruhen auf dem deutschen Durchschnittswert von 2.700 kWh/Jahr.
Nach den Dimensionierungsempfehlungen der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin soll pro kWh Jahresstromverbrauch ein Watt Solarmodulleistung installiert werden. (Damit auch im Winter genügend Solarstrom vorhanden ist, empfiehlt die HTW einen bis zu 1,5-fachen Wert bei Systemen mit Energiespeichern.) Da Solarmodule inzwischen billig sind, darf es gern auch etwas mehr sein.
Platzbedarf
Nimmt man Module mit einer Nennleistung von 410 Watt als Bezugsgröße, entsprechen dem Jahresstromverbrauch von 2.700 kWh also 6 PV-Module bzw. 10 PV-Module mit Speicher.
Diese PV-Module benötigen (wegen der aktuell üblichen Anzahl und Größe der Solarzellen pro Modul) eine Fläche von etwa 1,8 × 1,1 Meter. Damit ergibt sich für einen durchschnittlichen Stromverbrauch der folgende Platzbedarf:
| Jahresstromverbrauch (2.700 kWh/Jahr) | ohne Energiespeicher | mit Energiespeicher |
|---|---|---|
| optimale PV-Modulleistung | 2.700 Watt(peak) | 4.050 Watt(peak) |
| optimale Modulanzahl | 6 PV-Module | 10 PV-Module |
| Platzbedarf | 12 m² | 20 m² |
| Platzbedarf (aufgeständert) * | < 20 m² | < 36 m² |
* Bei Südaufständerung mit dem Montagesystem ValkBox3 ist zwischen zwei Reihen ein Abstand von etwa 1 Meter geboten.

Es liegt auf der Hand: Ist weniger Platz für die Module vorhanden, wird wohl ein kleinerer Solargenerator zum Einsatz kommen.
Wattrechner
Da es weitere Faktoren gibt, die für die Stromerzeugung eine Rolle spielen, empfehlen wir dir unseren Wattrechner. Damit kann beispielsweise auch die Modul-Ausrichtung berücksichtigt werden. Außerdem können mehrere Optionen miteinander verglichen werden.
So kannst du deine Vorauswahl hinsichtlich Kriterien wie Selbstversorgung, Stromgestehungskosten oder Rendite individuell optimieren.
Genauer, aber auch komplizierter geht es mit dem kostenlosen PVTool vom AkkuDoktor Andreas Schmitz.
Lieferumfang
Unsere ready2plugin Solarsysteme bestehen aus dem ready2plugin Stromwächter und den aufeinander abgestimmten Komponenten einer Steckersolaranlage. Es sind komplette oder auch ergänzende PV-Kits, die wir nach Größe, Funktionalitätstyp und Lieferumfang unterscheiden. Unser Sortiment ist modular aufgebaut, was dir die Möglichkeit bietet, das Steckersolargerät an deine spezielle Situation anzupassen.

Die ready2plugin Solarsysteme sind in unterschiedlichem Lieferumfang erhältlich:
- Core: enthält Stromwächter, Wechselrichter und AC-Anschlusskabel
- Base: enthält zusätzlich zu Core noch Solarmodule und DC-Anschlusskabel
- Roof, Flat, Wall: umfasst neben Base auch die Modulbefestigung (für Dach, Boden oder Wand)
Solange es noch keine direkten Schnittstellen mit der Datenausgabe (Cloud) des Stromanbieters gibt, benötigt das ready2plugin Solarsystem zusätzlich einen Netzbezugssensor. Dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ist kein Netzbezugssensor vorhanden, muss er also extra dazu gekauft werden.
Funktionalitätstyp
Du hast die Wahl zwischen 3 Funktionalitätstypen:
![]() | Hybrid bezeichnet die intelligenten Solargeräte mit Speicher. Sie beinhalten also einen digital steuerbaren Hybridwechselrichter plus Energiespeicher. Daher können Funktionen wie Nulleinspeisung und/oder Laienanmeldung sekundengenau eingehalten werden. Hybrid-able bezeichnet Solargeräte mit einem digital steuerbaren Hybridwechselrichter, der ohne Energiespeicher geliefert wird, aber so ausgelegt ist, dass er später noch durch einen Speicher nachgerüstet werden kann. |
![]() | Smart bezeichnet die intelligenten Solargeräte ohne Energiespeicher. Sie beinhalten einen digital steuerbaren Strangwechselrichter. Daher können Funktionen wie Nulleinspeisung und/oder Laienanmeldung sekundengenau eingehalten werden. Smart-Qualified bezeichnet Solargeräte mit einem Strangwechselrichter, dessen Steuerung in einem der kommenden Firmware-Updates des Stromwächters freigeschaltet wird. |
![]() | Budget bezeichnet die günstigsten Solargeräte. Sie beinhalten einen oder mehrere binär gesteuerte Modulwechselrichter. Daher können Funktionen wie Nulleinspeisung und/oder Laienanmeldung nur im 10- bzw. 15-Minuten-Intervall eingehalten werden. |
Mit der folgenden Tabelle kannst du eingrenzen, welches ready2plugin Solarsystem zu deinem Platzangebot und Strombedarf passen. Die Links in der Tabelle führen dich direkt zu den entsprechenden Produkten:
| Modulanzahl | Platzbedarf für Solarmodule | Photovoltaik-leistung | Budget (wirtschaftlich ab Strombedarf) | Smart (wirtschaftlich ab Strombedarf) | Hybrid (wirtschaftlich ab Strombedarf) |
|---|---|---|---|---|---|
| 2 | 4 m² | 820 Watt (peak) | 800 kWh/Jahr | ||
| 3 | 6 m² | 1.230 Watt (peak) | 1.200 kWh/Jahr | 1.200 kWh/Jahr | |
| 4 | 8 m² | 1.640 Watt (peak) | 1.600 kWh/Jahr | 1.600 kWh/Jahr | 1.100 kWh/Jahr |
| 5 | 10 m² | 2.050 Watt (peak) | 2.100 kWh/Jahr | 2.100 kWh/Jahr | 1.400 kWh/Jahr |
| 6 | 12 m² | 2.460 Watt (peak) | 2.500 kWh/Jahr | 2.500 kWh/Jahr | 1.600 kWh/Jahr |
| 7 | 14 m² | 2.870 Watt (peak) | 2.900 kWh/Jahr | 1.900 kWh/Jahr | |
| 8 | 16 m² | 3.280 Watt (peak) | 2.200 kWh/Jahr | ||
| 9 | 18 m² | 3.690 Watt (peak) | 2.500 kWh/Jahr | ||
| 10 | 20 m² | 4.100 Watt (peak) | 2.700 kWh/Jahr |
Die Funktionalitätstypen ermöglichen die folgenden Features:
| Budget | Smart | Hybrid | Hybrid-able | |
|---|---|---|---|---|
| Leitungsschutz | JA | JA | JA | JA |
| Laienanmeldung | NEIN | JA | JA | JA |
| Nulleinspeisung | NEIN | JA | JA | JA |
| Notstromsteckdose | NEIN | NEIN | JA | nachrüstbar |
| Überwachung von Solar- und Netzstrombezug | JA | JA | JA | JA |


