Drei gute Gründe

für indielux Steckdosen-Solarmodule

Wirtschaftlich

Mit unseren Steckdosen-Solarmodulen können Sie Ihren eigenen Strom ab 10 ct/kWh produzieren. Diesen Strom müssen Sie dann nicht für ca. 40 ct/kWh aus dem Stromnetz einkaufen.

Umweltfreundlich

Jedes 20 kg Photovoltaikmodul ersetzt in seiner Lebenszeit ca. 8.000 kg Braunkohleverstromung.

Sicher

Alle unsere Produkte entsprechen dem
DGS Sicherheitsstandard für steckbare Stromerzeugungsgeräte DGS 0001:2017-08. Damit ist sichergestellt, dass von unseren Geräten keine Gefahr für Sie oder Ihre Elektroinstallation ausgeht.

Aufstellen, Stecker rein – Geld sparen

indielux entwickelt und vertreibt seit 2014 Steckersolargeräte. Das sind stromerzeugende Geräte, die einfach an der Steckdose angeschlossen werden. Alle Haushaltsgeräte benutzen zuerst den sauberen Sonnenstrom, danach wird automatisch mit Netzstrom ergänzt. Somit reduziert sich der Strombezug vom Energieversorger und der Stromzähler dreht langsamer. Während der Netzstrom inzwischen 40 ct/kWh kostet, können Steckersolargeräte Sonnenstrom für 10 bis 20 ct/kWh produzieren. Damit sind diese Geräte auch ohne Einspeisevergütung wirtschaftlich. Bisherige Hürden wie die Gewerbeanmeldung und die Abrechnung fallen weg. Die Steckersolargeräte können je nach Halterung für das Balkongeländer, an der Hausfassade, auf einem Flachdach oder ganz einfach auf der Rasenfläche in Betrieb genommen geworden. Aufstellen, einstecken – und der erzeugte Strom wird in Ihr Hausnetz eingespeist

Neue Technologie für leistungsfähigere Steckdosenenspeisung

Die herkömmlichen Steckersolargeräte können nur ca. 10 % des Strombedarfs decken, weil ab 600 Watt (= zwei Solarmodule) die Elektroinstallation überlastet werden kann. Zudem muss ein gebührenpflichtiger Einspeisezähler vorhanden sein und die sporadische Einspeisung muss mit dem Netzbetreiber abgerechnet werden. Diese Einschänkungen beseitigt die Firma indielux mit ihrer ready2plugin Technologie, für die sie 2018 mit dem wichtigsten deutschen Branchenpreis ausgezeichnet wurde. Damit ist es nun möglich, leistungsfähigere Steckersolargeräte an die Steckdose anzuschließen, sodass bis zu 60 % des Strombedarfs durch Sonnenenergie gedeckt werden können. Inzwischen wurde die ready2plugin Technologie in einen Stromwächter integriert. Dieser überwacht die Energieflüsse im Haushalt und regelt die Solarstromerzeugung gemäß den normativen Vorgaben.

Expertenaussagen

zu Steckdosen-Solarmodulen
Prof. Dr. Volker Quaschning

Prof. Dr. Volker Quaschning

Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin

„Balkonsolaranlagen machen die Energiewende für alle transparent und demokratischer. Eine große Verbreitung solcher Steckdosenmodule für den Eigenverbrauch hätte eine enorme Symbolkraft und könnte dem Ausbau der Photovoltaik insgesamt den nötigen Schwung geben.“

Karl- Heinz Remmers

Karl- Heinz Remmers

Vorstand Solarpraxis Neue Energiewelt AG

"Diese sinnvolle Art der individuellen Solarnutzung muss mit klaren aber eben technisch auch sinnvollen Regeln vorangebracht werden. Sie ermöglicht für wenig Geld schon heute aktive Energiewende für alle."

Dr. Winfried Hoffmann

Dr. Winfried Hoffmann

Applied Solar Expertise - ASE

“Ich begrüße die fundierte technische und sicherheitsrelevante Überprüfung für die Nutzung der Stecker-PV-Anlagen und wünsche viel Erfolg bei der Beseitigung unnötiger administrativer Hürden. Obwohl keine jährlichen GW-Mengen damit in Deutschland erreichbar sind, ist es von großer Bedeutung, dass möglichst viele Menschen den direkten Bezug zu der tollen PV-Technologie erhalten.”