Inhalt

Was kann der ready2plugin Stromwächter?

Der ready2plugin Stromwächter schützt deine Elektroinstallation vor Überhitzung.

Jeder stromdurchflossene Leiter erwärmt sich mit dem Quadrat des Stroms. Die Verdopplung des Stroms führt somit zur Vervierfachung der Temperaturdifferenz. Durch dieses Phänomen erwärmen sich Glühlampen auf 1500 bis 3000 °C. In der Elektroinstallation ist dieser Vorgang nicht erwünscht. Daher wählt der Elektiker die Sicherungen so aus, dass die Temperaturen in der Elektroinstallation unter 70 °C bleiben. Steckdosenstromkreise sind mit maximal 16 Ampere abgesichert. Wenn du ein Steckersolargerät (Balkonkraftwerk) mit 800 Watt Leistung anschließt, können 19,5 Ampere [zusätzlich 3,5 Ampere (bei 230 Volt)] aus dem Stromkreis entnommen werden.

Ab 740 Watt (3,2 Ampere) können bereits 150 °C erreicht werden. Bei dieser Temperatur bilden die PVC-Isolierungen der Stromkabel Chlorwasserstoffgas, das die Kontaktstellen korrodiert, was zu Lichtbögen oder Ausfall führt.

Aus diesem Grund fordert die Elektoinstallationsnorm DIN VDE 0100-551, dass bei Steckersolargeräten – ohne ready2plugin – die Leitung vom Verteiler (Sicherungskasten) zur Einspeisesteckdose eine Leitungsreserve nach DIN VDE 0298-4 aufweist, die größer ist als der Maximalstrom des Steckersolargeräts. Hier ein Beispiel für die gängigen Kupferleitungen mit 1,5 mm² Querschnitt:

Verlegeart der Leitungin wärme-gedämmten Wändenin Elektro-installations-rohrenin Wändenin Luft
Maximalstrom des Stecker-Solargeräts0,5 Ampere1,5 Ampere5 Ampere7 Ampere
Maximale AC-Leistung des Stecker-Solargeräts115 Watt345 Watt1150 Watt1610 Watt

Zudem muss die Einspeisesteckdose mit der Leitungsreserve gekennzeichnet werden:

Quelle: DIN VDE 0100-551

Für die Bestimmung der Leitungsreserve werden die maximal möglichen Ströme betrachtet – die in der Praxis allerdings sehr selten auftreten. Denn zu den meisten Zeitpunkten sind große Reserven für die Einspeisung vorhanden. So fließen beispielsweise selbst beim Anschluss eines Heizlüfters mit 2300 Watt nur 10 Ampere durch die Leitungen, sodass noch immer eine Leitungsreserve von 6 Ampere bzw. 1380 Watt für die Einspeisung genutzt werden kann.

Der ready2plugin Stromwächter macht diese momentanen Leitungsreserven für die Einspeisung nutzbar, sodass alle Wechselrichter bis 9 Ampere (2000 Watt) ohne Prüfung der Leitungsreserve und Markierung der Einspeisesteckdose an allen Steckdosen angeschlossen werden können.

Der ready2plugin Stromwächter zeigt dir deine Solarstromerzeugung und deinen Netzstrombezug an.

Derzeit zeigen der ready2plugin Stromwächter und die ready2plugin.cloud noch Scheinleisungen an. Mit einem der kommenden Firmwareupdates wird der Stromwächter Wirkleistungen, wie sie mit dem Energieversorger abgerechnet werden, anzeigen.

Was lernt der ready2plugin Stromwächter noch?

Der ready2plugin Stromwächter wird es dir möglich machen, Steckersolargeräte mit mehr als 600 bzw. 800 VA (Watt) selbst anzumelden.

Die Norm VDE-AR-N 4105 ermöglicht derzeit die Laienanmeldung bis 600 VA (Watt) Netzeinspeisung:

Quelle: VDE-AR-N 4105

Der ready2plugin Stromwächter wird die Netzeinspeisung konform zu VDE-AR-N 4105 begrenzen. Bei ansteuerbaren Wechselrichtern erfolgt diese Steuerung sekundengenau, bei allen anderen Wechselrichtern gemäß DIN VDE V 0620-1 im 10-Minuten-Intervall. Auf der Einspeisephase kann der Stromwächter bis zu 2000 Watt, auf den anderen beiden Phasen bis zu 600 (in Kürze 800) Watt mit Sonnenenergie bereitstellen:

Der ready2plugin Stromwächter wird den illegalen Zählerrücklauf verhindern.

Während die Nichtmeldung eines Steckersolargerätes eine Ordungswidrigkeit darstellt, ist der Zählerrücklauf bei einem nicht angemeldeten Steckersolargerät eine Straftat (§ 263 StGB Betrug & § 268 StGB Fälschung technischer Aufzeichnungen).

Der ready2plugin Stromwächter wird die Option anbieten, den Zählerrücklauf EnWG-konform zu begrenzen. Bei ansteuerbaren Wechselrichtern erfolgt diese Steuerung sekundengenau, bei allen anderen Wechselrichtern im 15-Minuten-Intervall.

Der ready2plugin Stromwächter wird mit vielen Geräten interagieren können.

*nach Firmwareupdate

Der ready2plugin Stromwächter wird offene Schnittstellen für die SmartHome-Einbindung haben.

Schon jetzt benutzt der ready2plugin Stromwächter das am weitesten verbreitete IoT-SmartHome-Protokoll (MQTT) für die Kommunikation mit der ready2plugin.cloud. Wir werden diese Schnittstelle für die Einbindung in lokale SmartHome-Systeme öffnen.

Zudem wird der ready2plugin Stromwächter konfigurierbare HTTP-SmartHome Commands (shelly-kompatibel) an andere SmartHome-Aktoren senden können, sodass Haushaltsgeräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Warmwasserboiler ohne SmartHome-Zentrale solarstromabhängig geschaltet werden können.

Der ready2plugin Stromwächter wird viele Wechselrichtermodelle steuern können.

Der ready2plugin Stromwächter unterstützt bereits über 80 Wechselrichter bis 9 Ampere, ohne sie steuern zu können. Für eine watt- und sekundengenaue Regelung muss der Stromwächter aber mit den Wechselrichtern kommunizieren können.

Nach einem der kommenden Firmwareupdates wird der Stromwächter den GoodWe GW1500-XS steuern können. Die Kommunikation mit GoodWe Hybrid LV GW3048-EM und KATEK Steca coolcept fleX StecaGrid 1511 läuft in der Entwicklungsumgebung und wird sukzessive im Stromwächter implementiert und getestet. Weitere Wechselrichter werden folgen.

Die Wechselrichterkommunikation wird modular implementiert, sodass Wechselrichterhersteller und die Open Source Community die Kommunikation mit weiteren Wechselrichtern implementieren können.

Der ready2plugin Stromwächter wird viele Netzbezugssensortypen unterstützen.

Der ready2plugin Stromwächter unterstützt bereits den Shelly 3EM. Weitere Netzbezugssensoren wie der poweropti powerfox werden folgen.

Zudem wird mit der Implementierung des MQTT-SmartHome-Protokolls die Nutzung von vorhandenen SmartHome-Netzbezugssensoren möglich werden.

Auch das Verknüpfen von SmartMetern (wie zum Beispiel vom Discovergy) aus der Cloud von Energieversorger bzw. Netzbetreiber wird über eine API-Schnittstelle (Application Programming Interface) unterstützt werden.

Das Einbinden weiterer Netzbezugssensoren wird modular implementiert, sodass Energieversorger und die Open Source Community diese Kommunikation auch mit anderen Varianten umsetzen können.

Wie wird der der ready2plugin Stromwächter angeschlossen?

Der ready2plugin Stromwächter wird zwischen dem Wechselrichter und der Steckdose angeschlossen. Zusätzlich muss ein Netzbezugssensor in der Hauptverteilung (Sicherungskasten) oder am Stromzähler installiert werden.

Hybridwechselrichter

Smarte Wechselrichter

Budget-Wechselrichter