Beschreibung
DIE FUNKTIONEN
1. Echtzeit-Überwachung der Leitungsreserve: Der ready2plugin Einspeisewächter (auch Stromwächter genannt) macht die dynamische Leitungsreserve nutzbar, indem er sie stetig überwacht. Dadurch ist auch bei höheren Leistungen der Anschluss über die Steckdose sicher.
2. Nulleinspeisung: Es wird gewährleistet, dass kein überschüssiger Strom ins öffentliche Netz fließt. Dadurch werden rechtliche Probleme und ein Zählertausch umgangen.
3. Monitoring: Das Monitoring-System ist inklusive und muss nicht extra dazugekauft werden. So kann man jeden Tag ablesen, wie viel Strom geerntet wurde.
4. Sicherheitssystem: Der Sicherheitsalgorithmus sorgt dafür, dass selbst bei Ausfall des Einspeisewächters die elektrische Sicherheit garantiert ist. Dieses patentierte Herzstück macht ready2plugin zu einer konkurrenzlosen und einzigartigen Technologie.
DIE SCHNITTSTELLEN
Der ready2plugin Stromwächter kann die Solarstromerzeugung auf zwei Arten regeln:
A. Kompatible Wechselrichter mit RS485-Schnittstelle, die mit dem Modbus-Protokoll arbeiten, werden mit der Ethernet-Schnittstelle mit dem Stromwächter verbunden. Der ready2plugin Stromwächter steuert dann den Wechselrichter elektronisch. Dies ist die bevorzugte Anschlussvariante.
Auf diese Weise lassen sich auch Hybrid- und Speicherwechselrichter steuern.
B. Viele andere Solarwechselrichter können mit Puls-Code-Modulation (PCM) geregelt werden. Der ready2plugin Stromwächter wird in die negative Leitung zwischen Solarmodul und Wechselrichter eingeschleift. Er reduziert dann die Leistung, die der Wechselrichter von den Solarmodulen erhält.
DIE INSTALLATION
1. Die Solarmodule mit Speicher (falls vorhanden), Wechselrichter, Stromwächter und Steckdose mit verpolungssicheren Steckern verbinden.
2. Falls noch nicht vorhanden, den Stromsensor installieren.
3. Per WLAN mit dem Access Point des ready2plugin Stromwächters verbinden und über den Webbrowser mit der Inbetriebnahme beginnen.